Page 20 - KABINETT-2020-01
P. 20
a
l
sc
h
Ge
Gesellscha
sel
Gesellscha
Problematisch sind auch die rechtli-
chen Aspekte in größeren Wohnanla-
gen. Wer darf wo Steckdosen zum Auf-
laden anbringen?
Die E-Mobilität ist infolge höherer Her-
stellungskosten der Batterien und deren
begrenzter Lebensdauer (7 bis 10 Jahre?)
doppelt so teuer als die Mobilität mit
Verbrennungsmotoren und somit können
sich E-Mobile nur die „Reichen“ leisten –
trotz Subventionen, die nur von wenigen
angenommen werden.
Nicht geklärt ist, ob für die E-Mobile
auch irgendwann mal Kfz-Steuern und
zusätzliche Steuern auf die verbrauchte
elektrische Energie (vergleichbar mit der
Mineralölsteuer) zu zahlen sind, denn wir
wollen ja auch die Straßen reparieren
und das Straßennetz ausbauen.
Resümee
wohl 130.000 Arbeitsplätze in der Au-
wohl 130.000 Arbeitsplätze in der Au sich auch in Oslo nur „Besserverdiener“ Wer glaubt, mit der E-Mobilität das Kli-
tomobilindustrie wegfallen, weil ein E- ein E-Mobil leisten können. ma retten (schützen) zu können, der ist
Mobil weniger Teile hat und somit ein- Wer sich in Deutschland einen Tesla vor schlecht beraten. Und wer glaubt, dass
facher zu fertigen ist. die Haustür stellt, der sieht in dem Auto die E-Mobilität die Zukunft der Mobili-
Ein anderes Phänomen zeigt sich in auch eine Art Statussymbol – auch da tät ist, der muss so lange warten bis ein
Oslo. Dort dürfen E-Mobile die Busspu- gibt es Menschen, die dem Eigentümer neuer Batterietyp erfunden wird – wohl
ren benutzen und da gibt es Neider, weil das nicht gönnen. Tesla ist eine Religion! noch Jahrzehnte?
©pixabay.com
18 | K a b inett
18 | Kabinett