Page 13 - KABINETT-2020-01
P. 13

Wirtschaft
                                              Gartenpflege im Herbst:
                                               Gartenpflege im Herbst:

                                              Was ist jetzt zu tun?
                                              Baumschulist Heinz-Theo Schneider ist Experte und weiß Rat





                                      Heinz-Theo Schneider
                                      Fotos ©  KABINETT

             Warum ist die ideale Pflanzzeit im November und im Dezember?
             Im Herbst beginnt die Ruhezeit für Pflanzen. Die meisten werfen ihr
             Laub ab und stellen ihr oberirdisches Wachstum ein.  Laub und Nadel-
             gehölze haben dann den Winter über Zeit, neue Wurzeln zu bilden und
             anzuwachsen. Solange der Gartenboden noch warm genug ist, wach-
             sen die Wurzeln jedoch weiter. An frostfreien Tagen können deshalb bis
             etwa Anfang Dezember viele robuste winterharte Stauden und Gehöl-
             ze problemlos gepflanzt werden.                                            Zaubernuss Foto © pixabay
             Was ist dabei zu beachten?                               Die Winterheide, ein immergrüner Strauch, blüht mit weißen,
             Unmittelbar vor dem Setzen müssen die Wurzeln beschnit-  rosafarbenen, roten, violetten und goldgelben Blüten. Diese
             ten werden, um den Neuaustrieb und das Verzweigen anzu-  sind recht klein – da es aber so viele sind, bringt die
             regen. Vor dem Pflanzen der Gehölze ist das Pflanzloch gut   Winterheide viel Leben und Farbe in den Garten. Die Pflan-
             vorzubereiten. Dazu wird die Erde gelockert und bei Bedarf   zen sind zwischen 20 und 40 cm hoch und können direkt
             angereichert, indem etwa fünf bis zehn Liter Kompost mit   in den Garten gepflanzt werden, wobei Pflanzengruppen
             Erde im Pflanzloch gemischt werden. Bei allen Gehölzen   einen größeren Effekt haben als Einzelpflanzen.
             wird der Boden nach dem Pflanzen fest angetreten. Ob-    Die Christrose oder auch Schwarze Nieswurz zählt zu den ro-
             ligatorisches Gießen spült die Erde dicht an die Wurzeln.   bustesten Gartenpflanzen. Grundsätzlich ist es wichtig, dass
             Das fördert den sogenannten  Wurzelschluss.  Im Herbst   sie im Garten genug Platz bekommt, um sich ungestört entwi-
             Gepflanztes muss dann in der Regel nicht mehr gegossen   ckeln zu können. Wenn sie sich wohlfühlen, breiten sich Christ-
             werden.  Der erste Dünger kann im Frühjahr zu Beginn der   rosen gerne zu großen Pflanzengruppen aus. Halbschattige bis
             Vegetation verabreicht werden. So können die Pflanzen gut   schattige Standorte mit einem nährstoffreichen, durchlässigen
             anwachsen und haben beste Voraussetzung für einen kräf-  Humusboden sind für Christrosen ideal. Sie bevorzugen kalk-
             tigen Austrieb im Frühjahr.                              haltige Böden. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Boden
             Damit die Pflanzen gut durch den Winter kommen, soll-    nicht austrocknet und gießen Sie auch im Winter regelmäßig.
             ten sie mit einer Mulchschicht bedeckt werden. Zusätzlich   Staunässe ist dabei unbedingt zu vermeiden.
             schützen Laub und Reisig die Wurzeln vor strengem Frost.
             Mit welchen Winterblühern können wir unseren Garten verschönern?
             Beliebt ist der Winterschneeball, der ab November je nach
             Witterung sogar bis in den März hinein blüht.  Eine ganz
             besondere Art ist der Bodnant-Schneeball. Da die Pflanze
             erst im Sommer Blätter trägt, kommen ihre rosafarbenen
             Blüten im Winter perfekt zur Geltung.
             Die  Zaubernuss ist einer der schönsten Blütensträucher:
             Sie entfaltet bereits im Winter ihre leuchtend gelben bis
             roten Blüten und überrascht im Herbst mit einer prächti-
             gen, gelben bis rötlichen Laubfärbung.

            Foto © pixabay                                                Winterheide; Foto © pixabay  Christrose; Foto © pixabay


                                    Schneider Garten- und Landschaftsbau • Vorgebirgs-Baumschule Langen
                                 Bonner Weg 30 • 53347 Alfter • Telefon 02222 94 380 • www.schneidergalabau.de



                                                                                             Seit
                                                                                            1882


                                                          Beratung nach Absprache: info@baumschulelangen.de
                                             Inh. H.T. Schneider
                                                                                                      Anzeige  |  Kabinett  |  11
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18